Aktionstag Dicker-Pulli-Tag: 10. Februar 2023
Zusammenhalt & Solidarität in der Energie- und Klimakrise
Am 10. Februar feiern wir den dicken Pulli als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts.
Ob selbst gestrickt, gehäkelt oder gekauft – ob poppig bunt oder einfarbig – ob mit Muster, Zopf oder glatt – ob schluffig oder piekfein: Am 10. Februar tragen wir den dicken Pulli, um zu zeigen:
Ich spare Heizenergie auch für Klima- und Umwelt, für meine Mitmenschen und die Energiesicherheit!
Ob zu Hause, in der Schule, KITA, Verwaltung, Praxis, Redaktion oder Kanzlei, ob im Büro, Café, Museum, Verkaufsraum, Gemeindehaus, in der Gastronomie, im Verein, der Werkstatt, Fabrik und Politik - wo auch immer: Macht mit!
Du machst mit? Ihr macht mit? Sie machen mit? Mitmachen ist ganz einfach!
Mitmachen - posten - weitersagen
#dickerpullitag
Termine zum Dicken-Pulli-Tag
Webinar der Bonner Energie Agentur: "Heizen mit der Wärmepumpe"
Wann? 13. Februar 2023, 19:00 Uhr
Vor Ort Termin in Mannheim, organisiert von Kulturbrücken Jungbusch e.V.:
"Energiespartipps zum Dicken-Pulli-Tag!"
Wann? 9. Februar 2023, 19:00 Uhr
"Seelenwärmer. Ein Gottesdienst gegen die Kälte"
Samstag, 04.02.2023 18:30 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Brühl, Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
MÜLL SAMMELN am Dicken-Pulli-Tag im Deichvorland Schwarzrheindorf
Freitag, 10. Februar ab 14:00 Uhr. Weitere Infos unter: info@dickerpullitag.de
Wie wäre es mit einem eigenen Rahmenprogramm oder einer Aktion zum Dicken-Pulli-Tag?
Ohne uns geht es nicht & jeder Schritt zählt
Aber: Bereits ein Grad weniger Heiztemperatur spart sechs Prozent Heizenergie. Und das...
... ist gut für das Klima und die Umwelt, denn weniger Heizenergie bedeutet auch weniger CO2-Ausstoß,
... unterstützt die Energiesicherheit,
... spart Kosten und bares Geld.
Durch Änderungen der Alltagsgewohnheiten lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken - auch beim Heizen. Und Möglichkeiten, um Energie zu sparen, gibt es viele. Zahlreiche Tipps sind einfach und unkompliziert umzusetzen, manche erfordern ein Umdenken und Loslassen von alten Gewohnheiten ... Aber jeder Schritt zählt und kann in der Summe viel bewirken, besonders, wenn viele mitmachen. Die beste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen, besonders, wenn sie aus fossilen Brennstoffen produziert wurde.
Heizenergie sparen, aber wie? Ein paar Tipps
Heiztemperatur reduzieren - Tipps zur Einstellung der richtigen Raumtemperatur - Wohlfühlräume schaffen, um nicht alle Räume gleich warm aufheizen zu müssen - Heizung und Heizkörper optimieren - Energie sparen auch beim Warmwasserverbrauch und bei der Warmwasseraufbereitung - Sind Türen und Fenster dicht? - Dicken-Pulli anziehen, Bewegung, dicke Socken, warmer Tee und die warme Decke helfen, wenn es kühler wird (kuscheln natürlich auch) - Die Heizung aber nicht komplett abdrehen, sondern richtig einstellen. Es geht ums Sparen nicht ums Frieren!
Dicker-Pulli-Tag seit 2020 - Mehr als ein Aktionstag
Seit 2020 steht der Dicke-Pulli-Tag für bewusst & weniger heizen. Denn nicht erst seit dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energieknappheit wissen wir: Heizen verbraucht viel Energie. Wertvolle Energie, die wir in Zeiten wie diesen nicht mehr nur sparen sollten, sondern auch sparen müssen. Energie, die auch im Rahmen von Klima- und Umweltschutz gespart werden muss, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Beschleunigt durch die Energiekrise ist der Dicke-Pulli-Tag im täglichen Leben angekommen & steht für:
- zesamme stonn - den Zusammenhalt und die Solidarität in der Energie- und Klimakrise,
- Optimismus, ohne die Situation schön reden zu wollen.- Der nächste Frühling kommt bestimmt!
- Die Bereitschaft, Heizenergie und Energie sparen zu wollen nicht nur, um die nächste Rechnung bezahlen zu können, sondern auch für Klima und Umwelt, für den Frieden, für die Energiesicherheit - für uns!
Auch unsere niederländischen Nachbarn feiern am 10. Februar den "warmetruiendag" - in Belgien findet der "dikketruiendag" am 9. Februar statt.